Pro­phylaxe

Über die Prophylaxe

Die zahnärztliche Prophylaxe stellt einen Schwerpunkt im Behandlungsspektrum unserer Praxis dar. Hierbei geht es um die Prävention (Vorbeugung) von Karies und Zahnfleischerkrankungen. Zur Prophylaxe gehören unter anderem die professionelle Zahnreinigung und die Motivation des Patienten zu einer optimalen Mundhygiene. Hierzu empfehlen wir Ihnen die für Sie geeigneten Mundhygieneartikel und erklären die richtige Handhabung.

Durch die professionelle Zahnreinigung werden die Zähne von harten und weichen Belägen, in denen sich krankmachende Bakterien befinden, befreit und anschließend durch eine Fluoridkur gestärkt. Außerdem zeigt Ihnen unser extra geschultes Personal, wie Sie den gereinigten Zustand Ihrer Zähne erhalten können. Alle modernen Therapieformen der Zahnheilkunde basieren auf einer guten Mundhygiene und setzen somit die zahnärztliche Prophylaxe voraus. Aus diesem Grund empfehlen wir allen Patienten mindestens einmal im Jahr eine professionelle Zahnreinigung.

Weitere Informationen zur Prophylaxe finden Sie auch in unserer Info-Broschüre hier.

FAQ

Vorsorgen statt „Sorgen“! Wir leben und empfehlen unseren Patienten ein individuell auf Sie zugeschnittenes Präventionsprogramm. Karies und Parodontitis sind die häufigsten Erkrankungen im Mundraum. Beide vereint, dass wir durch geeignete Therapien ein Fortschreiten der Entzündung und die destruktiven Prozesse stoppen können. Eine körpereigene Regeneration oder Restauration ist jedoch nicht möglich.
Daher gilt aus unserer Sicht:
Präventive Therapie statt postdestruktive Therapie!

Bild professionelle Zahnreinigung

Verlässt der Speichel die Speicheldrüsen im Mund wird er von einer Vielzahl von Bakterien im Mundraum kontaminiert und gelangt so an die Zähne. Bei unzulänglicher Mundhygiene formieren sich die Bakterien an Zahn- und Wurzeloberflächen zu Plaque.

Das körpereigene Immunsystem reagiert mit einer Entzündung um die Bakterien zu bekämpfen. Bakterienangriff und Immunabwehr befinden sich gewissermaßen in einem Gleichgewicht. Das Zahnfleisch schwillt etwas an, färbt sich von hellrosa zu dunkelrot und kann bei Berührung bsplw. durch die Zahnbürste oder Zahnseide bluten. In diesem Stadium sprechen wir von einer Gingivitis (Zahnfleischentzündung). Der bakterielle Angriff wird in diesem Stadium noch sehr gut abgewehrt. Die Gingivitis ist durch das mechanische Entfernen der Plaque und der Desinfektion der Mundhöhle (professionelle Zahnreinigung) gut behandelbar. Nach der Reinigung schwillt das Zahnfleisch ab, es blutet nicht mehr und die Farbe kehrt zu hellrosa zurück. In diesem Stadium ist noch kein Knochen verloren gegangen da er noch nicht mitbeteiligt war.

Bleibt eine Gingivitis unbehandelt ist das Gleichgewicht zwischen Immunabwehr und Bakterienangriff dauerhaft gestört. Es entsteht eine Parodontitis. Durch die Besiedlung des kompletten Zahnhalteapparats kommt es zusätzlich neben den Symptomen einer Gingivitis auch zum Abbau des Kieferknochens. Es entsteht eine Zahnfleischtasche. Unbehandelt kann die Parodontitis zum Verlust der Zähne führen.

Welche Auswirkungen hat die Parodontitis auf den Gesamtorganismus und wie wird die Parodontitis therapiert? Weitere Infos finden Sie in unserem Portfolio unter Parodontitis.

Regelmäßige professionelle Zahnreinigungen beugen Parodontitis und damit vorzeitigen Zahnverlust vor. 

Karies ist immer noch die häufigste Erkrankung der Zahnartsubstanz. Nur rund ein Prozent der Erwachsenen Bevölkerung ist kariesfrei.

Werden die Zahnoberflächen unzulänglich gereinigt so bildet sich ein weicher, komplexer Belag aus Proteinen, Kohlenhydraten und Bakterien auf den Zähnen. Man bezeichnet diese als Plaque. Die Bakterien verstoffwechseln Zucker zu Säure. Diese löst die Mineralien aus dem Zahnschmelz und macht ihn porös. Unbehandelt schreitet die Zerstörung weiter voran und befällt ebenfalls das Zahnmark (Dentin).

Regelmäßige professionelle Zahnreinigungen beugen Karies und damit vorzeitigen Zahnverlust vor.