Narkose­­behandlung

Über die Behandlung

Ist bei Ihnen ein sehr umfangreicher Eingriff geplant?
Ist es trotz vieler Versuche von unseren Kinderzahnärztinnen nicht möglich bei Ihrem Kind eine ambulante Kariestherapie durchzuführen?
Leiden Sie unter Zahnarztphobie?

Wir lassen Sie mit Ihrer Angst nicht allein.
Es geht nicht nur Ihnen so. Laut einer Statistik der Rhein Zahnärzte Bonn beschreiben etwa drei Viertel der Bevölkerung das Gefühl eines Zahnarztbesuchs mit dem Gefühl des „Unwohlseins“. Zwanzig Prozent haben starke Angstgefühle und fünf Prozent gehen aufgrund Ihrer Ängste gar nicht mehr zum Zahnarzt (Zahnarztphobie).

Für solche oder ähnliche Patienten bieten wir- je nach Narkoseart in Zusammenarbeit mit einem Anästhesieteam- die Möglichkeit entweder durch Lachgas, die Analgosedierung (Dämmerschlaf) oder die Vollnarkose( ITN) den Eingriff stressfrei, schmerzfrei und sicher zu überstehen.

Über die für sie sinnvollste Narkoseart beraten wir sie gerne.

Unsere Fach-Zahnärzte für die Narkose­behandlung

Dr. med. dent. Conrad J.-Wilker

Allgemeine Zahnheilkunde | Prothetik | Implantologie | Zahnärztliche Chirurgie | Narkose

FAQ

Als Lachgas-Sedierung wird das Verfahren zur Lösung von Angstzuständen, zur Entspannung und Beruhigung mittels eines Lachgas-Sauerstoffgemisches bezeichnet.

Hierbei wird dieses über eine Nasenmaske eingeatmet und entfaltet seine Wirkung ohne jedoch vom Körper verstoffwechselt zu werden und wird innerhalb von wenigen Minuten vollständig über die Lunge abgeatmet.

Die Lachgas-Sedierung ist für viele Angstpatienten eine sehr gute Möglichkeit, Zahnbehandlungen ohne Stress erfolgreich zu überstehen.

Diese Methode der Entspannung ist in den meisten Fällen sowohl für Erwachsene, als auch für Kinder völlig unkompliziert, einfach und sicher durchführbar.

Vorteile:

Beruhigung und Entspannung

erreichen eines angstfreien Zustandes

Schmerzreduktion

für kleine Behandlungen ist nur selten eine örtliche Betäubung notwendig

Dämpfung des Würgereizes

Zeitempfinden

die Behandlung fühlt sich wesentlich kürzer an

Es wird Ihnen intravenös ein Medikament verabreicht, welches Sie in eine Art Dämmerschlaf sinken lässt. Viele Patienten beschreiben es als kurzen Schlaf. Aus medizinischer Sicht kommt es einer Sedierung bei Bewusstsein gleich. Sie atmen selbstständig, können auf verbale und mechanische Reize reagieren, befinden sich jedoch in einem sehr angenehmen und reduzierten Wachzustand.

Bei der Vollnarkose werden das Bewusstsein und die Schmerzempfindung über intravenös verabreichte Medikamente komplett ausgeschaltet. Während der Vollnarkose wird man künstlich beatmet.